"Wenn die Menschen schweigen, so werden die Steine schreien." Lukas 19,40
Im Jahr 1940 wurden durch staatliche Zwangsmaßnahmen 61 Menschen mit geistigen Behinderungen von Mariaberg nach Grafeneck verlegt und dort ermordet. Ein Mahnmal bei den Mariaberger Heimen erinnert an diese Euthanasieopfer.
Einer der Ermordeten war Eberhard F. aus Nürtingen.
Im Herbst 1911
wurde Eberhard F. in Klosterreichenbach geboren. Er war das dritte Kind seiner Eltern Emil August und Anna Maria F.. Als sein Vater, ein Apotheker und „Württemberger durch Abstammung“, hier eine Apotheke übernahm, zog die Familie nach Nürtingen.
Im Jahr 1933
musste Eberhard F. in einer Anstalt untergebracht werden, wohl sofort in der evangelischen Heil- und Pflegeanstalt Mariaberg bei Gammertingen.
Am 01. 10. 1940
wurde er nach Grafeneck deportiert und dort umgebracht. Bei dieser Deportation durch die Gemeinnützige Kranken-Transport-GmbH (Gekrat) waren lt. Liste 97 Pfleglinge der Heil- und Pflegeanstalt Mariaberg bei Gammertingen (Württemberg) zum Transport in die Heil- und Pflegeanstalt Grafeneck (Tötungsanstalt) vorgesehen. Durch Verhandlungen der Anstaltsleitung mit der Medizinalverwaltung des Württ. Innenministeriums konnte die Anzahl auf 56 Kranke reduziert worden. Am Tag des Abtransports gelang es noch einmal, 15 Pfleglinge zurückzuhalten. Somit wurden bei diesem ersten Transport „nur“ noch 41 Pfleglinge deportiert und ermordet. Ein zweiter Transport aus Mariaberg wurde am 03. 12. 1940 durchgeführt. Insgesamt kamen 61 Patienten aus dieser Pflegeanstalt in der Gaskammer von Grafeneck ums Leben.
Lt. einer Statistik wurden im Monat Oktober 1940 in Grafeneck 761 Menschen vergast, im Jahr 1940 waren es insgesamt etwa 10.000 Menschen.
Der 15. 10. 1940
ist das Datum, das im Geburtenregister als Todestag eingetragen wurde. Lt. dieser Auskunft starb Eberhard F. in Sonnenstein/Sachsen. In der Opferdatenbank der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein ist sein Name nicht zu finden. Es handelt sich hier um den damals „gängigen Aktentausch, der praktiziert wurde um die Morde zu vertuschen“. Um Nachforschungen von Angehörigen, die wie bei Eberhard F. in der Nähe wohnten, zu unterbinden, gehörten systematische Täuschungsmanöver und Verfälschungen von Ort und Zeitpunkt der Tötungen zum Alltag in den Tötungsanstalten. Nicht nur die Opfer selbst, sondern auch die Erinnerungen an sie, sollten gründlich ausgelöscht werden.
Seine Mutter, Anna Maria F., stellte am 30. 10. 1940 beim Nürtinger Friedhofsamt den Antrag auf Bestattung der Urne ihres Sohnes, die am 16. 11. 1940 auf dem Alten Friedhof an der Stuttgarter Straße beigesetzt wurde. Heute ist bekannt, dass man in der Regel den Angehörigen nicht die Asche des Verstorbenen zugeschickt hatte. Angehörige, die ... eine Urne angefordert hatten, erhielten „... eine Urne mit irgendwelcher Asche“. Es existierte aber ein so genanntes Urnenbuch, in dem alle verschickten Urnen eingetragen wurden. Bezüglich der in Grafeneck Getöteten, deren Akten zum Zweck der Todes-Beurkundung an andere Vernichtungsanstalten versandt worden sind, wurde zwar auch ein Eintrag im Urnenbuch getätigt, aber mit dem Vermerk, dass man die Akten zum Beispiel nach Sonnenstein geschickt hatte.
In den Deckel jeder Urne, die verschickt wurde, war zuvor eine Nummer samt Name, Geburtsdatum, Sterbetag und Sterbeort eingestanzt worden. Die Nummer war dieselbe, die dem Kranken bei der Abholung in der Anstalt als Personenkennziffer mit Tintenstift auf den Rücken, in den Nacken oder auf den Arm, geschrieben worden war. Vom Augenblick des Einstiegs in den grauen Bus zählte nur noch diese Nummer. Der Name des Patienten, wie später auch seine Asche, hatte für die Täter des NS-Regimes jede Bedeutung verloren.
Im Jahr 1991 erinnerte sich in einem Gesprächskreis des Bürgertreffs eine Nürtingerin an Eberhard F.: „Der Apotheker F[...]*, die hent en Eberhard g’het, ond der isch wegkomma. Wenn mer sich da erkundigt hat, hat’s geheißa: ,Ha, der fehlt halt.’ Also solche Sacha hat mer scho mitkriegt, des war oim na scho arg. ... Dr F[...] isch nach Grafeneck komma, da hat mer g’sagt: ,Also Mensch, do got was – was machet die mit dene Behinderte?’ Es gab auch Behinderte, die net fort komma send.“
Eberhard F. war, so weit bis jetzt bekannt, mit 29 Jahren das jüngste Nürtinger "Euthanasie"-Opfer. Die Stadt seiner Kindheit, seiner Jugend, darf Eberhard’s Schicksal nicht vergessen! Es ist dringend nötig, eine örtliche Gedenkkultur zu erschaffen, in der den hiesigen Opfern der Nazi-Herrschaft ein würdevolles Gedenken zugestanden wird.
„Gedenken möchten wir der Opfer - erinnern aber an die Mörder“(6)
Quellen:
*Im Original ist der Nachname ausgeschrieben.
Text: Anne Schaude, Stand: Februar 2014, alle Rechte vorbehalten!
Zitiervorschlag: Anne Schaude (2013): Das jüngste Nürtinger Euthanasie-Opfer – Eberhard Hermann F., in: Nürtinger Opfer nationalsozialistischer Verfolgung.
Website der Gedenkinitiative für die Opfer und Leidtragenden des Nationalsozialismus in Nürtingen: http://ns-opfer-nt.jimdo.com, Stand: Ferruar 2014, abgerufen am: XY.YX.20XY.
Mit dem abgebildeten Icon, der funktionell auf dem schwarzen Hintergrund der Website unten ganz rechts zu finden ist, gelangt man mit einem Klick wieder nach oben, was bei längeren Beiträgen ganz angenehm sein kann.
Bildlizenzen:
Die Fotos auf dieser Unterseite sind unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter
gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert, kurz.
Alle Fotos, bei denen Fotograf oder andere Rechteinhaber angegeben sind, und die nicht einer Creative Commons-Lizenz unterliegen oder in public domain sind, sind anders urheberrechtlich geschützt, alle Rechte vorbehalten!.
Daneben gibt es einige Fotos und Abbildungen, die eine Wikimedia Commons-Lizenz haben (Creative Commons Lizenz). Hierfür sind wir nicht die Rechteinhaber. Sie dürfen unter gewissen Bedingungen von jedem verwendet werden. Die bei den Fotos angegebenen Lizenzen werden über diese Links genauer erklärt: eine CC-BY-SA-Lizenz ist z.B. die Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany oder Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported. Genaueres zur Lizenzierung siehe hier.