Im Alter von 52 Jahren nach Grafeneck deportiert: Luise S.

von Anne Schaude, Nürtingen

Erinnerung an die Nürtinger "Euthanasie"-Opfer, gestaltet von Schülerinnen des Max-Planck-Gymnasiums Nürtingen, Foto: Manuel Werner
Erinnerung an die Nürtinger "Euthanasie"-Opfer, gestaltet von Schülerinnen des Max-Planck-Gymnasiums Nürtingen, Foto: Manuel Werner

Im Frühling 1888

wurde die spätere Köchin Luise S. als siebentes Kind ihrer Eltern Christian und Margarete Magdalene S. in Zizishausen geboren und fünf Tage nach ihrer Geburt dort evangelisch getauft. (1)

 

Am 18. 04. 1931

wurde sie von der Nervenklinik Tübingen aus in die Staatliche Heil- und Pflegeanstalt Weißenau verlegt. (2)

 

Am 24. 05. 1940

kam sie von Weißenau aus in die Landespflegeanstalt Grafeneck und wurde dort getötet. (3)

 

Der 11. Juni 1940

ist das offizielle Sterbedatum von Luise S. in Grafeneck, das im Familienbuch vermerkt ist. (1).

 

Um Nachforschungen von Angehörigen zu unterbinden, gehörten systematische Täuschungsmanöver und Verfälschungen vom Zeitpunkt der Tötungen zum Alltag in den Tötungsanstalten. Nicht nur die Opfer selbst, sondern auch die Erinnerungen an sie, sollten gründlich ausgelöscht werden.

 

 

Luise S. war 52 Jahre alt geworden.

 

Detail eines Stolpersteins, Foto: User:Enslin, Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported
Detail eines Stolpersteins, Foto: User:Enslin, Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported

Lt. Statistik wurden im Juni 1940 in Grafeneck 1.300 Menschen vergast, im ganzen Jahr 1940 waren es etwa 10.000 Menschen.(4)

 

Sie waren nach Ansicht der Nazis hinderlich für die "Volksgemeinschaft"

Aus Weißenau wurden insgesamt cirka 600 Kranke vergast. Ihr Leben wurde ausgelöscht und ihre Individualität negiert, weil sie nicht den Nützlichkeitskriterien der Täter dieser Verbrechen genügten: Unnütze Esser, Defektmenschen, Ballastexistenzen, so das Vokabular der NS-Zeit. Die Opfer waren Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung, denen eine geringe Leistungs- und Arbeitsfähigkeit attestiert wurde, Menschen, die von der Justiz als zurechnungs- oder gemeinschaftsunfähig erklärt worden waren, Menschen, die als Langzeitpatienten galten. Alle hatten sie gemein, dass sie sich in Anstalten aufhielten und damit der Volksgemeinschaft in ihrem Existenzkampf, dem Krieg, hinderlich waren.(5)

Gedenkplatte auf dem Friedhof von Grafeneck, Foto: Anne Schaude, Nürtingen
Gedenkplatte auf dem Friedhof von Grafeneck, Foto: Anne Schaude, Nürtingen

Quellen: 

 

  1. StaNt OFB Nr. 4720 und Eintrag im Familienbuch FARI 135 Ziz.
  2. StALB: F 235 III, Bü 843, Patientenblatt
  3. StANT, Oktober 2013
  4. Hrgb. Klee, Ernst, Dokumente zur Euthanasie, FischerTaschenbuch Verlag, Frankfurt/ Main, 2007, ISBN 978-3-596-24327-3, S. 232 f.
  5. Stöckle, Thomas, Grafeneck 1940, Die Euthanasie-Verbrechen in Südwestdeutschland, Silberburg- Verlag, Tübingen, 2007, ISBN 978-3-87407-507-7, S. 137f
 

Text: Anne Schaude, Dezember 2013, alle Rechte vorbehalten!

Mit dem abgebildeten Icon, der funktionell auf dem schwarzen Hintergrund der Website unten ganz rechts zu finden ist, gelangt man mit einem Klick wieder nach oben, was bei längeren Beiträgen ganz angenehm sein kann.

Bildlizenzen:

 

Die Fotos auf dieser Unterseite sind unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert, kurz.

 

Alle Fotos, bei denen Fotograf oder andere Rechteinhaber angegeben sind, und die nicht einer Creative Commons-Lizenz unterliegen oder in public domain sind, sind anders urheberrechtlich geschützt, alle Rechte vorbehalten!.

Daneben gibt es einige Fotos und Abbildungen, die eine Wikimedia Commons-Lizenz haben (Creative Commons Lizenz). Hierfür sind wir nicht die Rechteinhaber. Sie dürfen unter gewissen Bedingungen von jedem verwendet werden. Die bei den Fotos angegebenen Lizenzen werden über diese Links genauer erklärt: eine CC-BY-SA-Lizenz ist z.B. die Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany oder Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 UnportedGenaueres zur Lizenzierung siehe hier.